Bildnachweis: Standortagentur Tirol

Value-based Engineering

Der datahub.tirol ist der erste regionale europäsiche Data Space, der sämtlichen EU-Vorgaben genügt. Doch nicht nur das: Absolut einzigartig wird er dadurch, dass er von Beginn an auf die Methode des Value-based Engineering gesetzt hat.

Wir sind davon überzeugt, dass verantwortungsvolle Technologieentwicklung mehr ist als nur Technik. Der datahub.tirol soll den Menschen in Tirol dienen. Daher war es uns besonders wichtig, dass er

  • die Werte aller Beteiligten respektiert,
  • ethisch abgesichert ist,
  • rechtlich zukunftssicher bleibt,
  • und Vertrauen schafft, bei Nutzer:innen wie bei Partner:innen.

Das ist Value-based Engineering

Value-based Engineering (VbE) ISO/IEC/IEEE 24748-7000:2022 „Systems and software engineering — Life cycle management — Part 7000: Standard model process for addressing ethical concerns during system design“ ist ein strategischer Ansatz zur Entwicklung von Daten- und KI-Systemen, bei dem die Werte der Menschen im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, Technologien so zu gestalten, dass sie nicht nur funktionieren, sondern auch gesellschaftlich akzeptiert, ethisch verantwortlich und langfristig tragfähig sind.

Anders als klassische technische Methoden, die sich vor allem auf Effizienz und Leistung konzentrieren, fragt VbE zuerst:

  • Welche Werte sind für die betroffenen Menschen wichtig?
  • Wie können diese Werte in konkrete Anforderungen für das System übersetzt werden?
  • Welche Risiken bestehen – und wie können wir ihnen vorbeugen?

Das macht Value-based Engineering einzigartig

Von herkömmlichen Vorgehensweisen bei der Entwicklung von IT-Systemen unterscheidet sich VbE durch vier zentrale Merkmale:

  1. Ethische Wertanalyse
    Zu Beginn des Prozesses werden die Werte der Betroffenen systematisch erfasst – etwa Fairness, Transparenz oder Sicherheit – und aus verschiedenen ethischen Perspektiven betrachtet.
  2. Stakeholder-Zentrierung
    Alle relevanten Gruppen werden aktiv einbezogen: Nutzer:innen, Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Ihre Bedürfnisse und Erwartungen fließen direkt in die Entwicklung ein.
  3. Übersetzung in konkrete Anforderungen
    Aus den Werten entstehen sogenannte Ethical Value Requirements – handfeste Anforderungen, die das Design und die Umsetzung des Systems leiten.
  4. Proaktives Risikomanagement
    Mögliche ethische Risiken werden frühzeitig erkannt und gezielt adressiert – bevor sie überhaupt entstehen.

Technologie, die bleibt

Mit Value-based Engineering stellen wir sicher, dass der datahub.tirol nicht nur heute leistungsfähig ist, sondern auch langfristig überzeugt. Bereits in der Konzeptphase werden potenzielle Risiken erkannt und gezielt vermieden – das schafft eine stabile Grundlage für den gesamten Entwicklungsprozess.

Weil sich das System an den Werten der Menschen orientiert, wird es besser akzeptiert und langfristig unterstützt. Gleichzeitig trägt VbE dazu bei, gesetzliche Vorgaben wie den EU AI Act zuverlässig einzuhalten. Und durch die kontinuierliche Einbindung der Stakeholder sowie laufende Weiterentwicklung bleibt der datahub.tirol technologisch nachhaltig und dauerhaft vertrauenswürdig.

datahub.tirol als Vorzeigemodell

Der datahub.tirol wurde im Jahr 2025 gemeinsam mit dem Partner Sophisticated Simplicity mit dem Constantinus Award in der Kategorie Ethik & Coporate Social Responsibility (CSR) mit dem 1. Platz ausgezeichnet. 

Der Constantinus Award, vergeben vom Fachverband UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT) der Wirtschaftskammer, ist Österreichs bedeutendste Auszeichnung für Beratungs-, Buchhaltungs- und IT-Projekte und zählt auch international zu den führenden Preisen der Consultingbranche.

Multimedia
EDAY25: Cui bono AI: Wem nützt die KI und wie?

Unser Partner Sophisticated Simplicity in Aktion beim E-Day 2025

Auf YouTube ansehen

Constantinus Award für datahub.tirol: Europaweites Vorzeigeprojekt ausgezeichnet

Im Rahmen der feierlichen Verleihung des Constantinus Awards 2025 am 12. Juni in St. Anton am Arlberg wurde der datahub.tirol mit dem ersten Platz in...

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz braucht Ethik und Werte

Mit dem rasanten Wachstum von Künstlicher Intelligenz in vielen Einsatzfeldern der IT drängt sich die Frage auf: Wie können Applikationen so gestaltet...

Mehr erfahren

Daten, Ethik und Recht: Geschäftsmodelle der Zukunft im Fokus von KI und Data Act

KI-Anwendungen bieten Unternehmen enorme Potenziale, aber auch rechtliche und ethische Fallstricke. Wie Firmen die neuen Anforderungen des AI Act und...

Mehr erfahren

Bleiben Sie dran!

Value based Ambassador (certified by Austrian Standards)

In Kürze bieten wir über unsere Data Academy diverse Kurse und Zertifizierungsvorbereitungen an!

Kontakt

MMag. Fritz Fahringer
datahub.tirol
Standortagentur Tirol

fritz.fahringer@standort-tirol.at
m +43 676 843 101 223
t +43 512 576262 223