Bodenseegespräche 2023
05.07.2023 - 06.07.2023
Vernetzung der regionalen D-A-CH Robotik-Automatisierungsszene
Lokale bzw. regionale Wertschöpfung bedarf einer branchen- sowie grenzübergreifenden, ganzheitlichen Betrachtung von Mensch, Technik und Organisation über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Automatisierung, Robotik und KI können hinsichtlich einer ressourceneffizienten Produktion einen großen Beitrag hierzu leisten.
Datum: Mittwoch, 5. Juli - Donnerstag, 6. Juli 2023
Ort: Spannrahmen Hard, In der Wirke 2, 6971 Hard, Vorarlberg
Zeit: ganztätig laut Programm
Links: Ticketkauf / Bodenseegespräche 2023 (offiz. Website) / Rückblick Bodenseegespräche 2022
Ziel ist es die Vernetzung der regionalen D-A-CH Robotik-Automatisierungsszene mit der regionalen ostösterreichischen, sowie westösterreichischen, insbesondere aber auch Kooperationen branchen- und in mehrerlei Hinsicht grenzübergreifend zu initiieren.
Programm
08:45 - 09:00 Uhr
Begrüßung
Alexander Pogany, BMK
Peter Reichel, Österreichischer Verband für Elektrotechnik (OVE)
Ulrike Haslauer, GMAR Vorstand & compact electric GmbH
09:00 - 09:40 Uhr
Keynote - Möglichkeiten und Grenzen der KI in der Robotik
Justus Piater, Universität Innsbruck
Die künstliche Intelligenz hat in letzter Zeit gewaltige Fortschritte gemacht. Sie bietet immer neue Möglichkeiten in der Analyse und Generierung natürlicher Sprache und von Bildern und Video, in der Robotik, sowie in ihren Kombinationen. Im ersten Teil des Vortrags werde ich informell Kerntechnologien aktueller KI vorstellen, um ein Gespür dafür zu vermitteln, wofür sich KI in der Robotik mittelfristig einsetzen lassen wird. Anschließend werde ich Grenzen der aktuellen KI charakterisieren und einige Beispiele aus der Forschung beschreiben, die darauf abzielen, diese Grenzen zu erweitern.
09:40 - 10:15 Uhr
Vortrag - Sichere und effiziente Mensch-Roboter Kollaboration in der Schaltschrankverdrahtung
Hans Wernher van de Venn, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Für eine flexible Automatisierung der Verdrahtung von Schaltschränken in Kleinserien existiert bisher keine wirtschaftliche Lösung. Eine Vollautomation mit hochspezialisierten Verdrahtungsmaschinen ist fehleranfällig und wenig geeignet für kleine Stückzahlen. Die optimale Lösung stellt eine Mensch-Roboter Kollaboration dar, bei der der der Bediener mehrere Roboterarbeitsstationen anlernt und überwacht. Die kollaborativen Roboter arbeiten im „Sliding Autonomy“ Betrieb, der es erlaubt beliebig zwischen autonomer Bearbeitung und menschlicher Interaktion hin- und her zu schalten. Eine 3D Bildverarbeitung ermöglicht auch unter schwierigen Lichtverhältnissen die exakte Lage von Komponenten und Drähten zu erfassen und damit eine effiziente Arbeitsweise zu gewährleisten.
10:15 - 10:25 Uhr
Präsentation - Innovation
Der genaue Titel und Name des:der Vortragenden wird in Kürze bekannt gegeben!
10:25 - 11:10 Uhr
Pause - Ausstellerzeit & Networking
Parallelsession A & B
Session A
Sichere und intuitive Roboterbedienung dank SmartTextiles
Aufgrund der aktuellen globalen Situation beschäftigt uns das Thema Fachkräftemangel stärker denn je. Eine Möglichkeit diese Herausforderung zu meistern liegt im Einsatz von Robotern zur Automatisierung von Produktionsprozessen. Dennoch schrecken insbesondere kleine und mittelständische Betriebe davor zurück, aus Sorge die Bedienung des Roboters könnte zu komplex und zeit- bzw. kostenintensiv sein. Zusammen mit ABB stellt die Grabher Group deshalb neue Möglichkeiten zur sicheren und intuitiven Roboterbedienung vor, mit dessen Hilfe selbst unerfahrene Bediener einen Industrieroboter steuern können. Zusammen mit ABB stellt die Grabher Group deshalb neue Möglichkeiten zur sicheren und intuitiven Roboterbedienung vor, mit dessen Hilfe selbst unerfahrene Bediener einen Industrieroboter steuern können.
Smart-Textiles Platform Austria: Smart-Textiles und Robotik
Benjamin Poredos, V-trion GmbH
Material innovations in E-Textiles
Nazanin Ansari, Schoeller Textil AG
Industrial production of smart textiles using warp knitting machines
Franziska Guth (BRD), KARL MAYER STOLL R&D GmbH
Session B
Sensorik- und Automatisierungstechnologien in der Holzindustrie
In dieser Session werden aktuelle Trends in der Automatisierung, Sensorik und Robotik für die Holzindustrie behandelt. Diskutiert werden unter anderem folgende Themen:
Sensorik für Rundholzplätze, IoT Lösungen sowie Datenerfassungund Verarbeitung
Michael Gruber, Sensolligent GmbH
Sensorik für Condition Monitoring in der Holzindustrie
Jutta Isopp, Messfeld GmbH
Robotiktrends in der Holzindustrie
Christian Oswald, Joanneum Research Forschungsgesellschaft GmbH
12:30 - 13:15 Uhr
Mittagspause & Networking
Parallelsession C & D
Session C
Eine KI, der Sie vertrauen können. Wie schaffen wir das?
Martina Paul, Senior Standardization Strategist, Huawei Technologies Switzerland
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, ChatGPT und Co. faszinieren ein globales Publikum. Doch würden Sie solchen Software-Lösungen blind vertrauen? Vertrauen ist ein wesentliches Thema im Zusammenhang mit KI. Insbesondere in der Produktion muss z.B. die Sicherheit und Verlässlichkeit von Maschinen und Robotern gewährleistet sein. Dafür muss das Verhalten von KI-unterstützter Software und Hardware planbar und nachvollziehbar sein. Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beschäftigen sich aktuell damit, wie man eine vertrauenswürdige KI schaffen kann. Laufend werden Maßnahmen, Standards und Use Cases umgesetzt, die hier ansetzen. Sie stehen im Mittelpunkt dieser Session.
Session D
Retailization
Vladimír Čillík & Michal Tomčík, Pygmalios
Der stationäre Handel dominiert immer noch in Europa. Mehr als 80% des B2CHandels findet stationär oder Multi-Channel statt. Andererseits gibt es beim eCommerce weiterhin starke Zuwachsraten, es ist immer schwerer qualifiziertes Personal zu bekommen und die Kosten für manuelle Arbeit steigt weiterhin. Es ist daher notwendig dem stationären Handel in Sachen Dienstleistungsqualität und Kosten zu unterstützen. Technologie bzw. Digitalisierung können in diesem Zusammenhang große Potentiale heben. In der Session werden aktuelle Trends der Automatisierung, des Einsatzes von Sensorik und Robotik besprochen und es werden Limitierungen und zukünftige Chancen dargelegt. In zwei Impulsvorträgen und einer Podiums-diskussion sprechen wir über die Zukunft des stationären Handels.
14:35 - 15:20 Uhr
Pause - Ausstellerzeit & Networking
15:20 - 15:50 Uhr
Vortrag - Roboter hinter dem Zaun, zaunlos mit Sensorik oder ganz frei?
Christoph Ryll, Robotics Consulting GmbH
Cobots sind der Inbegriff der Einfachheit, dem so genannten Ease of Use. So einfach wie man sie hinstellen kann, so kompliziert kann die Betrachtung der Risiken sein. Wenn man Experten fragt, so bekommt man alles von “kein Problem” bis hin zu “auf keinen Fall.” Aber wo gehört der Cobot nun hin? Hinter den Zaun? Ohne doch lieber zaunlos dafür aber mit einer komplexen Personenerkennung? Oder am besten komplett ohne und blind auf Kollision wartend im Sinne der Kraft und Leistungsbegrenzung? Schauen wir uns doch die unterschiedlichen Anwendungsfälle an, die gerade en vogue sind. Aufgrund der Erfahrung der letzten 20 Jahre erfahren Sie anhand praktischer Beispiele was möglich ist und was aus wirtschaftlicher Sicht nicht umgesetzt werden sollte. Getreu dem Motto, es kommt immer auf die Applikation an.
15:50 - 16:10 Uhr
Präsentation - Innovation
Der genaue Titel und Name des:der Vortragenden wird in Kürze bekannt gegeben!
16:10 - 16:25 Uhr
Kaffeepause
16:25 - 16:40 Uhr
Präsentation - Der Mechatronik-Cluster Oberösterreich stellt sich vor.
Der Name des:der Vortragenden wird in Kürze bekannt gegeben!
Parallelsession E & F
Von der Datenflut zum Erfolg: Wie Sie Produktionsdaten gewinnbringend nutzen
Alexander Schmid, EPLAN GmbH
Balazs Bezeczky, Beckhoff Automation
Oliver Schick, Ehrenmüller
Stefan Aigner, Datafox
Session F
Effizienter ins Ziel: Moderne Methoden im Engineering von Maschinen
Christoph Röbl, Lenze Austria
Der Digitale Zwilling ist ein breit gefächerter Begriff mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Welche Vorteile bringt ein DigiTwin, der Maschinenhersteller und Betreiber über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine begleitet? Dieser Vortrag zeigt praktische Beispiele für Entwicklungsingenieure, Verkäufer und Instandhalter aus dem Blickwinkel des Systemanbieters Lenze.
Martin Webhofer, Durst Austria GmbH
18:00 - 18:10 Uhr
Closing Ceremony & Ausblick 2024
Empfang & Networking
Veranstaltungshinweise
Die genaue Kostenstruktur finden Sie unterhalb aufgelistet.
Early Bird-Ticket
Bis 22. Mai 2023 |
EUR 130,00 + EUR 8,95 Gebühren und Steuern |
Reguläres Ticket Bis 04. Juli 2023 |
EUR 160,00 + EUR 10,77 Gebühren und Steuern |
Clustermitglieder aufgepasst!
Clustermitglieder der Standortagentur Tirol erhalten 30 % Rabatt auf den Ticketpreis. Um den Rabattcode zu erfahren melden Sie sich bitte per E-Mail bei Herrn Andreas Herbst.
GMAR - Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik
1010 Wien