Energie
Der Data Space Energie vernetzt Akteure regional, branchenübergreifend und darüber hinaus. Wir bieten den Raum für die gemeinsame Entwicklung von Use Cases, definieren Schnittstellen und legen die Spielregeln für den Datenaustausch fest, wobei die Datensouveränität gewahrt bleibt. Dadurch können nachhaltige Services aufgebaut und sowohl kommerziell als auch nicht-kommerziell erschlossen werden.
Tirol hat das Ziel, bis 2050 unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn es gelingt, den Energiebedarf zu senken und ein Energiesystem auf Basis von regionalen, erneuerbaren Ressourcen aufzubauen. Eng verbunden mit der Energieautonomie ist das Ziel der Klimaneutralität, das Österreich bis 2040 anstrebt. Die Digitalisierung gilt als Enabler und Treiber der Energiewende. Daten liefern die Grundlage, um Angebot und Nachfrage sowie die Verteilung und Speicherung von Energie zu managen. Sie sind die Basis für neue Geschäftsmodelle und ermöglichen neue Formen der Zusammenarbeit, wie beispielsweise Energiegemeinschaften. Auf Basis von Daten ermitteln Unternehmen ihre Klimabilanz und entwerfen ihre Roadmap auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Energieverbraucher hätten dann zB die Möglichkeit, anhand der bestehenden Datenbasis gemeinsam mit Energieerzeugern Lastspitzen besser zu analysieren und konkrete Einsparungspotenziale auszuarbeiten.