Data Spaces
Ein Datenraum (engl. Data Space) ist ein organisatorischer sowie technischer Raum, wo sich bestimmte Stakeholder und Daten treffen und über eine dezentrale Dateninfrastruktur Daten zur gemeinsamen Verwendung verfügbar gemacht werden.
Diese Datenräume bewegen sich immer in bestimmten, spezifischen Domänen. Der datahub.tirol agiert derzeit in drei Datenräumen rund um Energie, Mobilität und Tourismus. In diesen Datenräumen können Nutzer des datahub.tirol diese Daten vertrauenswürdig nutzen, weiterführende Datenkreise (engl. Use Cases oder Data Circles) identifizieren und Lösungen für bestehende Probleme finden.
Beim datahub.tirol bzw. bei den entsprechenden Konnektoren werden Datenwerte (engl. Data Assets) wie auch Zugangs- und Nutzungsbestimmungen hinterlegt. Die darauf aufbauenden Datenangebote können dann in einem Datenraum wie zB Tourismus gehandelt werden. Der echte Datenaustausch erfolgt allerdings außerhalb des Datenraums und direkt zwischen Datengeber (engl. Data Provider) und Datenkonsument/Datendienstleister (engl. Data Consumer/Service Provider) anhand der festgelegten Nutzungsbestimmungen.
DSVGO-konform
Ein Konnektor (engl. Data Connector) ist eine Software, welche als Schnittstelle verschiedener Datengeber (engl. Data Provider) agiert. Ein Konnektor bindet die Daten an den Datenraum (engl. Data Space) an und stellt gleichzeitig die Datensouveränität des Datengebers sicher.
Da Daten auch einen gewissen Wert eines Unternehmens darstellen, werden diese als Data Assets bezeichnet. Diese Data Assets beinhalten einen Link zu den Daten wie auch eine Beschreibung des Datensatzes, die als Metadaten bezeichnet werden.
Über Nutzungsbestimmungen können für jede Anzahl an Data Assets individuelle Bestimmungen gelten. Die Souveränität der Daten verbleibt somit bei den Anbietern, welche als Marktplatznutzer für ihre Daten und deren Verarbeitung verantwortlich sind. Dem datahub.tirol zugrunde liegen keine personenbezogenen Daten, sondern allgemein zugängliche, maschinenlesbare Daten.
In einem Datenraum können sich verschiedene Teilnehmende wie Datenanbieter, Nutzer und Intermediäre austauschen. Der Zugang zu Datenräumen kann in nicht öffentlich zugänglich (privat), teilweise zugänglich oder offen zugänglich wie auch hierarchisch gegliedert sein. Jeder Datenraum stellt bestimmte Daten zur Verfügung und trägt somit zur Erweiterung des regionalen Datenmarktplatzes bei.
Klicken Sie auf einen der unten stehenden Data Spaces, um mehr zu den Datenräumen Energie, Mobilität oder Tourismus des datahub.tirol zu erfahren.